Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2026

Bei polaryntho nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienste nutzen.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und aller relevanten deutschen Datenschutzgesetze. Sie haben jederzeit die Kontrolle über Ihre Daten und können Ihre Rechte geltend machen.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

polaryntho
Tainer Str. 34
70734 Fellbach, Deutschland
Telefon: +493064092917
E-Mail: info@polaryntho.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 14 Tagen zu beantworten.

2. Erfassung und Verwendung personenbezogener Daten

Welche Daten wir sammeln

Wir erfassen verschiedene Arten von Informationen, abhängig davon, wie Sie mit unserer Website interagieren. Hier ein Überblick über die Datentypen, die wir verarbeiten:

  • Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, wenn Sie uns kontaktieren
  • Technische Daten wie IP-Adresse, Browser-Typ und Betriebssystem beim Besuch unserer Website
  • Nutzungsdaten über Ihr Verhalten auf unserer Website, einschließlich besuchter Seiten
  • Kommunikationsdaten aus E-Mails oder anderen Nachrichten, die Sie uns senden
  • Zahlungsinformationen, wenn Sie kostenpflichtige Dienste nutzen (verarbeitet durch sichere Zahlungsdienstleister)

Wie wir Ihre Daten verwenden

Die von uns gesammelten Daten werden ausschließlich für legitime Geschäftszwecke verwendet:

  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Bildungsdienste im Bereich Finanzkompetenz
  • Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Interessenten
  • Versendung von Informationen über unsere Programme und Angebote (nur mit Ihrer Zustimmung)
  • Analyse der Website-Nutzung zur Verbesserung unserer Dienste
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und Schutz vor Missbrauch
  • Verwaltung von Anmeldungen und Teilnahmen an unseren Programmen
Datenart Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Kontaktformulardaten Anfragenbearbeitung Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 6 Monate nach Abschluss
Website-Nutzungsdaten Analyse und Optimierung Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 13 Monate
Newsletter-Daten Marketing-Kommunikation Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zum Widerruf
Vertragsdaten Vertragserfüllung Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 10 Jahre (Aufbewahrungspflicht)
Bewerberdaten Recruiting-Prozess Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 6 Monate nach Absage

3. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird.

Arten von Cookies, die wir verwenden

  • Notwendige Cookies: Erforderlich für grundlegende Website-Funktionen wie Sicherheit und Zugriff auf geschützte Bereiche
  • Funktions-Cookies: Speichern Ihre Präferenzen und ermöglichen personalisierte Funktionen
  • Analyse-Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, um sie zu verbessern
  • Marketing-Cookies: Werden mit Ihrer Zustimmung verwendet, um relevante Inhalte anzuzeigen

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig, aber Sie haben die volle Kontrolle über diese Einstellungen.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir verkaufen Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur in folgenden Fällen:

  • An Dienstleister, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen (z. B. Hosting-Anbieter, E-Mail-Dienste)
  • An Zahlungsabwickler zur sicheren Verarbeitung von Transaktionen
  • Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder zur Durchsetzung unserer Rechte
  • Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung an andere Partner oder Organisationen

Unsere Dienstleister und Partner

Alle Drittanbieter, mit denen wir zusammenarbeiten, sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur für die vereinbarten Zwecke zu verwenden. Sie müssen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten implementieren.

Wir arbeiten ausschließlich mit Partnern zusammen, die entweder in der EU ansässig sind oder ein angemessenes Datenschutzniveau durch Standardvertragsklauseln oder andere zugelassene Mechanismen gewährleisten.

5. Internationale Datenübermittlung

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. In einigen Fällen kann es notwendig sein, Daten an Dienstleister außerhalb der EU zu übermitteln.

Bei solchen Übermittlungen stellen wir sicher, dass eines der folgenden Schutzinstrumente angewendet wird:

  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission für das jeweilige Land
  • EU-Standardvertragsklauseln mit dem Empfänger
  • Binding Corporate Rules bei konzerninternen Übermittlungen
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung nach umfassender Information

Sie können jederzeit eine Kopie der Schutzmaßnahmen anfordern, die wir bei internationalen Übermittlungen anwenden.

6. Ihre Rechte gemäß DSGVO

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit bei uns geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und die Speicherdauer.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir werden dies unverzüglich umsetzen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn diese nicht mehr benötigt werden, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ausnahmen gelten bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, beispielsweise während der Prüfung der Richtigkeit Ihrer Daten.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen, wenn die Verarbeitung auf berechtigtem Interesse beruht. Bei Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Begründung widersprechen.

Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@polaryntho.com. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und können diese Frist bei komplexen Anfragen um zwei weitere Monate verlängern.

Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Baden-Württemberg:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten sehr ernst und setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unseren Servern
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten in unseren Datenbanken
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor Angriffen
  • Regelmäßige Sicherheitstests und Schwachstellenanalysen
  • Automatisierte Backup-Systeme zur Vermeidung von Datenverlusten

Organisatorische Maßnahmen

  • Strenge Zugangskontrollen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter und Dienstleister
  • Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenpannen
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung unserer Sicherheitskonzepte

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir keine absolute Sicherheit garantieren. Sollte es zu einem Datenschutzvorfall kommen, der ein hohes Risiko für Ihre Rechte darstellt, werden wir Sie und die zuständige Aufsichtsbehörde unverzüglich informieren.

8. Speicherdauer und Löschfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Allgemeine Grundsätze

Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bei der Festlegung der Speicherdauer berücksichtigen wir folgende Faktoren:

  • Art und Sensibilität der Daten
  • Zweck der Datenverarbeitung
  • Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. 10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen)
  • Verjährungsfristen für mögliche Rechtsansprüche
  • Ihre berechtigten Interessen an einer kürzeren Speicherung

Spezifische Löschfristen

Kontaktanfragen ohne Vertragsabschluss werden nach 6 Monaten gelöscht. Newsletter-Anmeldungen bleiben bis zu Ihrem Widerruf gespeichert. Bewerbungsunterlagen löschen wir 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern Sie nicht einer längeren Speicherung zugestimmt haben.

Vertragsdaten unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren gemäß HGB und AO. Nach Ablauf dieser Fristen erfolgt die automatische Löschung.

9. Besondere Verarbeitungssituationen

Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 6 Monaten, sofern keine Vertragsanbahnung erfolgt.

Bewerbungsverfahren

Im Rahmen von Bewerbungen verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Mit Ihrer Zustimmung können wir Ihre Daten auch für zukünftige passende Positionen berücksichtigen. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus § 26 BDSG in Verbindung mit Art. 88 DSGVO.

Teilnahme an Bildungsprogrammen

Bei Anmeldung zu unseren Programmen erheben wir die notwendigen Daten zur Vertragsdurchführung. Dies umfasst persönliche Daten, Bildungshintergrund und bei kostenpflichtigen Angeboten auch Zahlungsinformationen. Wir geben keine Teilnehmerdaten an Dritte weiter, außer dies ist für die Programmdurchführung erforderlich.

Newsletter und Marketing

Für den Versand unseres Newsletters benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Einwilligung. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie auf den Abmeldelink in jeder E-Mail klicken oder uns direkt kontaktieren. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten aus dem Verteiler gelöscht.

10. Minderjährige

Unsere Dienste richten sich an Erwachsene. Wir erfassen wissentlich keine Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Sollten wir feststellen, dass wir unbeabsichtigt Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung erhalten haben, werden wir diese unverzüglich löschen.

Falls Sie minderjährig sind und an unseren Programmen teilnehmen möchten, bitten wir um Kontaktaufnahme durch Ihre Erziehungsberechtigten. Diese müssen der Datenverarbeitung ausdrücklich zustimmen und haben alle oben genannten Rechte in Ihrem Namen.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die aktuelle Version ist immer auf unserer Website verfügbar.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben.

Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung. Ältere Versionen werden archiviert und können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

Kontakt bei Datenschutzfragen

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen und Ihre Anliegen ernst zu nehmen.

Adresse: Tainer Str. 34, 70734 Fellbach, Deutschland

Telefon: +493064092917

E-Mail: info@polaryntho.com

Wir bemühen uns, alle Datenschutzanfragen innerhalb von 14 Tagen zu beantworten. Bei komplexen Anfragen kann die Bearbeitungszeit bis zu einem Monat betragen.